Erziehungswerk Heimbuchenthal - Logo Weiß
Erziehungswerk Heimbuchenthal - Anthroposophische Therapie - Nadja Fries - Kontakt zu mir aufnehmen

Das Erziehungswerk in Heimbuchenthal.

Einem Ort, der an Astrid Lindgrens Bullerbü-Welt erinnert, wo die Zeit langsamer vergeht und wir uns auf das Wesentliche besinnen. Hier erwartet Sie eine Atmosphäre voller Wärme, Geborgenheit und natürlicher Materialien: Holzspielzeug statt Plastik, eine alte Puppenküche statt digitaler Medien und ein Raum, in dem Körper, Seele und Geist in Einklang kommen.

In meiner gemütlichen Landhausküche empfange ich Eltern bei knisterndem Ofenfeuer mit Blick auf Bach und Garten. Nachhaltigkeit, Bio-Lebensmittel und regionale Produkte sind hier selbstverständlich – ebenso wie liebevolle Fürsorge und Respekt für die Einzigartigkeit jedes Kindes.

Als staatlich anerkannte Waldorf-Erzieherin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Kinder- und Jugendtherapeutin, Bewegungstherapeutin nach Elfriede Hengstenberg und Naturpädagogin begleite ich Kinder, die in ihrer Entwicklung zusätzliche Unterstützung benötigen oder „aus dem Rahmen fallen“. 

Ganzheitliche Therapieformen im Erziehungswerk

Im Erziehungswerk verstehe ich jedes Kind als Einheit aus Körper, Seele und Geist. Deshalb setze ich auf vier anthroposophisch inspirierte Therapieformen: Bewegungstherapie, Spieltherapie, Sprachtherapie und Maltherapie. Sie ermöglichen Kindern und Jugendlichen, in einem geschützten Rahmen ihre Fähigkeiten zu entfalten, Erlebnisse kreativ zu verarbeiten und Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern. Dabei entsteht ein liebevolles, natürliches Umfeld, das innere Blockaden löst, Selbstvertrauen stärkt und eine solide Basis für eine harmonische Entwicklung schafft.

Erziehungswerk Heimbuchenthal - Anthroposophische Therapie - Nadja Fries - Bewegungstherapie

Bewegungstherapie

Durch gezielte Übungen und spielerische Abläufe stärkt die anthroposophische Bewegungstherapie Körperwahrnehmung, Gleichgewicht und Koordination. Sie fördert eine harmonische Entwicklung, reguliert Hyperaktivität, unterstützt aktiv das soziale Verhalten und steigert so die Vitalität des Organismus.
Erziehungswerk Heimbuchenthal - Anthroposophische Therapieformen - Nadja Fries - Spieltherapie

Spieltherapie

Die Spieltherapie öffnet Kindern einen geschützten Raum, in dem sie konflikthafte Erlebnisse durch Rollenspiele und fantasievolle Aktivitäten verarbeiten. Nach anthroposophischen Grundsätzen entfalten sie auf natürliche Weise soziale Kompetenzen, fördern ihr Selbstwertgefühl und stärken ihre Lebensfreude.
Erziehungswerk Heimbuchenthal - Anthroposophische Therapie - Nadja Fries - Sprachtherapie

Sprachtherapie

In der anthroposophischen Sprachtherapie liegen Achtsamkeit und künstlerischer Ausdruck im Fokus. Durch rhythmische Sprachübungen, Atemtechnik und bewusstes Sprechen festigen Kinder ihr Selbstvertrauen. So erleben sie Sprache als kreatives Werkzeug, das ihre Entwicklung und seelische Stabilität fördert.
Erziehungswerk Heimbuchenthal - Anthroposophische Therapie - Nadja Fries - Maltherapie

Maltherapie

Die Maltherapie setzt Farbe und Form ein, um innere Prozesse sichtbar zu machen. Anthroposophisch betrachtet wird das schöpferische Gestalten zum Weg, Gefühle auszugleichen und Ressourcen zu aktivieren. Beim Malen entwickeln Kinder ein feineres Selbstverständnis und finden Zugang zu ihrer eigenen Kreativität.
Erziehungswerk Heimbuchenthal - Anthroposophische Therapie - Nadja Fries - Das bin ich
Wer bin ich?

Ich bin Nadja Fries.

Ich bin Nadja Fries, staatlich anerkannte Erzieherin (Waldorf), Heilpraktikerin für Psychotherapie und Kinder-/Jugendtherapeutin.

Dank Abschlüssen in Heil-, Psychologie- und Erziehungswissenschaft biete ich ganzheitliche Unterstützung. Individuelle Förderung liegt mir besonders am Herzen.

Als Bewegungstherapeutin nach Elfriede Hengstenberg und Naturpädagogin setze ich auf Körperlichkeit, Naturerfahrung und achtsames Lernen. Gemeinsam entfalten wir stets Potenziale und meistern Herausforderungen.

Meine Ausbildung

Durch folgende Berufsabschlüsse kann ich Kindern und Jugendlichen bestmöglich betreuen:

  • Staatlich anerkannte Erzieherin für Waldarfpädagagik

  • Bachelor in Heilpädagogik

  • Bachelor in Psychologie

  • Heilpraktikerin für Psychotherapie

  • Kinder und Jugend- Therapeutin

  • Bachelor in Erziehungswissenschaft

  • Bewegungstherapeutin nach Elfriede Hengstenberg

  • Naturpädagogin

Die anthrapasaphische Therapie begreift einen Menschen als leibliches, seelisches und geistiges Wesen und behandelt ihn entsprechend ganzheitlich.

Weil jeder Mensch in seiner Ganzheit einzigartig ist, kennt die anthrapasaphische Therapie keine Standardbehandlung, sondern berücksichtigt die momentane Lebenssituation und die charakteristischen Eigenheiten eines Patienten.

Wissenswertes für Eltern und ihre Kinder

Hier findest du Wissenswertes rund um mein Erziehungswerk und meine ganzheitlichen Angebote. Erfahre, wie ich dich und dein Kind unterstütze, warum mir Nachhaltigkeit so am Herzen liegt und wie eine vertrauensvolle Begleitung aussieht. Ich freue mich, wenn dich meine Einblicke weiterbringen!

Was ist das Erziehungswerk und an wen richtet es sich?

Das Erziehungswerk ist ein Ort, der Kinder, Jugendliche und ihre Eltern ganzheitlich unterstützt. Hier finden besonders jene Hilfe, die in ihrer Entwicklung zusätzliche Förderung benötigen oder „aus dem Rahmen fallen“. Wir kombinieren pädagogische und therapeutische Ansätze, um eine harmonische Entfaltung zu ermöglichen.

Wir arbeiten anthroposophisch ausgerichtet mit vier zentralen Therapieformen: Bewegungstherapie, Spieltherapie, Sprachtherapie und Maltherapie. Jede Methode stärkt Körper, Geist und Seele ganzheitlich, indem sie gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen eingeht.
Wir möchten eine Atmosphäre schaffen, die an die unbeschwerte Kindheit vergangener Zeiten erinnert: ohne Plastik und digitale Überreizung. Mit Spielmaterialien aus Holz, einer gemütlichen Landhausküche und regionalen Bio-Lebensmitteln setzen wir bewusst auf Nachhaltigkeit, damit Kinder und Jugendliche ihren natürlichen Zugang zur Welt entfalten können.
Zunächst klären wir im Gespräch mit Eltern und Kind, welche Herausforderungen bestehen und welche Therapieform passen könnte. Dabei berücksichtigen wir das gesamte Umfeld, das Alter und die individuellen Bedürfnisse. Anschließend erstellen wir einen ganzheitlichen Behandlungsplan, der auf Vertrauen, Wertschätzung und achtsamer Begleitung basiert.
Die Anthroposophie betrachtet Kinder und Jugendliche in ihrer Gesamtheit – körperlich, seelisch und geistig. Anstatt Symptome isoliert zu behandeln, rückt sie den individuellen Entwicklungsprozess in den Mittelpunkt. Dadurch entsteht ein ganzheitliches Verständnis, das ergänzend zu konventionellen Ansätzen wirkt.
Eltern sind wichtige Partner im gesamten Prozess. Sie kennen ihr Kind am besten und können so wertvolles Feedback zu Veränderungen im Alltag geben. Gleichzeitig erhalten sie in Elterngesprächen Unterstützung, um das Gelernte und Erfahrene in der Therapie auch außerhalb des Erziehungswerks fortzuführen und zu vertiefen.
Du hast Fragen zu meiner Herangehensweise?

Vereinbare ein Erstgespräch mit mir & lerne mich und meine Therapieformen näher kennen.